Details
Datum: 16.10.-18.10.2025
Ort: Soulary Studio, 1050 Wien
Seminarzeiten:
• Donnerstag: 17:30 – 21:30 Uhr
• Freitag: 09:00 – 21:30 Uhr
• Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Inhalt des Seminars
In diesem Seminar geht es um ganzheitliche Strategien für Lernen und Motivation in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Du lernst, wie klassische Lernschwierigkeiten wie Legasthenie, Konzentrationsprobleme, etc. besser bewältigt werden können.
Warum ist Lernen so entscheidend – und was steht ihm manchmal im Weg?
In dieser praxisorientierten Weiterbildung beleuchten wir die Bedeutung des Lernens über die gesamte Lebensspanne hinweg und zeigen, wie klassische Lernhürden systemisch bearbeitet werden können.
Im Fokus steht die Freude am Lernen – ein Zustand, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen wieder aktiviert werden kann. Denn Lernen und Glück sind im Gehirn neurologisch an derselben Stelle verankert.
Anhand ganzheitlicher Strategien erarbeiten wir neue Zugänge zu individuellen Lernprozessen und zeigen auf, wie Kinder und Jugendliche gezielt und wirksam unterstützt werden können.
Themenschwerpunkte
- Theoretische Grundlagen zu ebenslangem Lernen und Lernschwierigkeiten
- Vielfältige Lernstrategien, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse
- Umgang mit Legasthenie, Dyskalkulie, AD(H)S, Neurosensitivität, Konzentrationsproblemen u.a.
- Systemische Methoden zur Lösung von Lernblockaden
- Werkzeuge zur nachhaltigen Förderung von Lernfreude und Lernerfolg
- Neue Perspektiven zur Entwicklung wirksamer Lernstrategien
- Anwendung systemischer Modelle in Lern- und Bildungsprozessen
- Lebenslanges Lernen im Wandel der Zeit: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
An wen richtet sich dieses Seminar?
An Coaches, Pädagog:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen sowie Menschen, die Kinder und Jugendliche begleiten – z. B.:
- Du arbeitest mit Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten und willst sie besser unterstützen
- Du begleitest Kinder oder Jugendliche mit Ängsten, Frust oder Leistungsdruck
- Du möchtest neue Impulse, systemische Perspektiven und fundiertes Hintergrundwissen zum Thema Lernen
- Du arbeitest mit Kindern und Jugendlichen aus herausfordernden Lebenskontexten und möchtest deine Begleitkompetenz erweitern
- Du suchst Werkzeuge, um Lernprobleme lösungsorientiert anzugehen und eine positive Entwicklung zu fördern
Auch für Eltern geeignet, die sich im Bereich systemischer Lernbegleitung fortbilden wollen.
Was nimmst du aus dem Seminar mit?
Du erhältst praxisnahe Werkzeuge, neue Perspektiven und Methoden, um Kinder und Jugendliche im Lernprozess wirksam zu begleiten:
- Systemischer Zugang zu Lernen, Konzentration, Motivation und innerer Ordnung des Gehirns
- Übungen und Modelle für unterschiedliche Lernzustände und -typen
- Grundlagenwissen zu Legasthenie, AD(H)S, Dyskalkulie, Stress und Konfliktdynamiken
- Erfolgreiche Lernstrategien und konkrete Anwendung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Methoden zur Lösung von Lernblockaden, Stress, Ängsten und Nervosität
- Impulse für Zeitmanagement, Potenzialentwicklung und Talentförderung
Für Fachkräfte im pädagogischen und beratenden Bereich:
- Besseres Verstehen und Begleiten bei Lernschwierigkeiten
- Erkennen von Ursachen hinter Leistungsdruck, Frust und Verhaltensmustern
- Neue Impulse zur Förderung einer positiven Lernumgebung
- Konkrete Werkzeuge zur lösungsorientierten Arbeit mit schulischen Herausforderungen
Zertifizierungen und Anrechnungen
Dieses Seminar ist Teil des Fortbildungslehrgangs für Ehe- und Familienberatung und kann für den Expert:innenpool der WKÖ (Themenfeld: Familienberatung) angerechnet werden.
Voraussetzungen:
- Tätigkeit als Pädagog:in, Berater:in oder in einem verwandten Berufsfeld mit Bezug zu Kindern und Jugendlichen
- Erste Erfahrungen im Themenbereich oder Interesse an systemischer Weiterentwicklung
- Interesse an Weiterbildungen im Kontext Ehe- und Familienberatung
Mehr über deine Trainerin
Astrid Rabhansl ist seit 2005 spezialisiert auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pädagog:innen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Lernförderung, Persönlichkeitsentwicklung und systemischem Coaching.
Sie begleitet Menschen unter anderem bei folgenden Themen:
- Legasthenie, Dyskalkulie und AD(H)S
- Motivation und Prüfungsangst
- Psychosomatische Beschwerden bei Schüler:innen
- Eltern- und Teamberatung im Bildungskontext
„Mind Matters – unsere innere Haltung bestimmt die Richtung, in die unser Leben geht.“