Systemische Aufstellungsarbeit

Unser Fortbildungslehrgang in systemischer Aufstellungsarbeit vermittelt fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden, um verborgene Dynamiken in Teams, Organisationen und familiären Systemen besser zu verstehen und konstruktiv zu gestalten. Erlebe praxisnah, wie Aufstellungen komplexe Zusammenhänge sichtbar machen und individuelle sowie berufliche Entwicklungsprozesse unterstützen können – mit systemischen Aufstellungen alte Muster versöhnen und ein neues Miteinander gestalten.

Ziele systemischer Aufstellungsarbeit

Familienaufstellung lernen

Systemische Strukturaufstellungen

Beziehungen verbessern

Team- und Organisationsaufstellungen

Gleichwertiges Miteinander

Methodenrepertoire erweitern

Worum geht es im Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit?

In jedem sozialen System – ob Familie, Team oder Organisation – wirken oft unbewusste Dynamiken, die unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Beziehungen beeinflussen. Die systemische Aufstellungsarbeit macht diese Muster sichtbar und schafft die Basis für nachhaltige Veränderung.

Dieser berufsbegleitende Fortbildungslehrgang bietet fundierte systemische Theorien und Methoden, um komplexe Beziehungssituationen analysieren zu können und Systeme und einzelne Personen in ihrer Ganzheit zu erfassen.

In 4 Modulen (Workload 250h / 10 ECTS / 86h Präsenz) vertiefst du deine systemische Kompetenz, lernst Aufstellungen professionell anzuleiten und entwickelst eine klare, präsente Haltung als Begleiter:in in Veränderungsprozessen.
 
Nach Abschluss dieser Weiterbildung bist du in der Lage:

  • Systemische Aufstellungen in verschiedenen Kontexten (Familie, Gesundheit, Organisationen, Teams) professionell zu leiten, sodass die Teilnehmer:innen ihre Ressourcen aktivieren können und gestärkt in ihrem Alltag sind
  • Verborgene Muster und Blockaden in Systemen zu identifizieren und neue Lösungen zu finden
  • Individuen und Gruppen in Veränderungsprozessen zu begleiten
  • Deine eigene Rolle als Aufstellungsleiter:in im System bewusst wahrzunehmen, zu reflektieren und zu gestalten

Bei der Aufstellungsarbeit ist es wichtig, eine Balance zu finden zwischen den Details eines Systems und der gesamten Struktur. Jeder Teil eines Systems ist wichtig und wertvoll. Du lernst, auf die Suche nach Ressourcen im System zu gehen und die verborgenen Ziele hinter unangenehmen Verhalten & Mustern zu erkennen und Lösungsmuster zu entwickeln.

Wenn sich ein Teil im System ändert, ändert sich das ganze System (Viginia Satir). Finde heraus, wie jede:r eigenverantwortlich einen aktiven Beitrag für das Gelingen eines Systems leisten kann. Ziel ist es, Resonanz in dir, mit anderen und dem Umfeld zu leben.

Die Fortbildung umfasst sowohl theoretisches Wissen, praktische und anwendungsorientierte Tools als auch intensive Selbsterfahrung – in einem geschützten Lernraum mit Begleitung durch unsere erfahrenen Trainer:innen.

Was ist dein Nutzen?

Du entwickelst ein tiefes Verständnis dafür, wie Systeme wirken – und wie Veränderung möglich wird, wenn Muster erkannt und neu geordnet werden. Du erweiterst dein Methodenrepertoire, gewinnst an Klarheit und lernst, komplexe Themen strukturiert und mit Empathie zu begleiten.

In den 4 Modulen lernst du:

  • Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit nach Virginia Satir und Gundl Kutschera
  • wie du deinen inneren Zustand gezielt steuerst und hältst (State Management), um Aufstellungen präsent und klar zu leiten
  • zwischen Detailfokus und Überblick zu wechseln – das System im Ganzen zu erfassen und zugleich einzelne Dynamiken präzise zu erkennen
  • souverän mit Störungen, Widerständen und Irritationen im Feld umzugehen
  • durch systemische Aufstellungen neue Perspektiven und kreative Lösungsräume zu eröffnen
  • deinen Fokus gezielt auf Ressourcen statt auf Probleme zu legen – und so nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen
  • wirkungsvolle systemische Interventionen zu setzen, die tiefe Veränderungen anstoßen
  • gleichwertiges Miteinander, eigenverantwortliches Handeln und neue Rollenverständnisse in Systemen zu entwickeln
  • wie du mit Stellvertreter:innen arbeitest und Aufstellungen sicher und verantwortungsvoll anleitest
  • Coachingprozesse systemisch vorzubereiten, professionell zu begleiten und so abzuschließen, dass alle Beteiligten gestärkt und mit mehr Lebensqualität daraus hervorgehen

Wie kannst du das Gelernte anwenden?

Die Aufstellungsarbeit lässt sich vielfältig einsetzen – sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppen/Teams, in pädagogischen, sozialen oder unternehmerischen Kontexten. Du kannst das Gelernte direkt in deine bestehende Arbeit integrieren oder neue Angebote entwickeln.

Mögliche Anwendungsfelder:

  • Coaching und Beratung
  • Familienaufstellungen
  • Supervision und Teamentwicklung
  • Pädagogische und therapeutische Arbeit
  • Führung, HR und Organisationsentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung

Deine Vorteile

  • Praxisnahes Lernen mit direkter Umsetzung
  • Arbeit an eigenen Fällen und Anliegen
  • Vielfältige Formate für Einzel- und Gruppenarbeit
  • Intensive Betreuung und Supervision durch erfahrene zertifizierte Lehrtrainer:innen
  • Integration der Kutschera-Resonanz® Methode als ganzheitlicher systemischer Ansatz

Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?

Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die bereits mit Gruppen oder Einzelpersonen arbeiten und ihr systemisches Verständnis vertiefen möchten – etwa:

  • Coaches und psychozoziale Berater:innen
  • Trainer:innen und Pädagog:innen
  • Therapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen
  • Führungskräfte und HR-Verantwortliche
  • Menschen mit Vorerfahrung im systemischen oder kommunikativen Bereich

Dieser Aufbaulehrgang vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Präventionsbereich und für systemische Aufstellungen und ist ausschließlich für die Anwendung am gesunden Menschen. Es handelt sich dabei um keine medizinische Therapie oder Behandlung.

Diese Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit erfült die Anforderungen zur Eintragung in den Expert:innenpool „Aufstellungsarbeit“ der WKÖ. Details zu den Anforderungen und Eintragung findest du hier: https://firmen.wko.at/suche_lebensberater-aufstellung/

Für nähere Infos zur Eintragung
und den Anforderungen wende dich dafür direkt an unseren Fachtrainer Stefan Kutschera:
s.kutschera@kutschera.org
+43 676 843766611

Voraussetzungen

Diese Fortbildung ist aufbauend auf der Grundausbildung zum regelmentierten Gewerbe psychosoziale Beratung / LSB.

Berufserfahrung im Bereich LSB, Coaching, Training, Unternehmensberatung oder vergleichbare Grundausbildungen und berufliche Tätigkeiten sind von Vorteil.

Bei Fragen und für Beratung wende dich bitte direkt an unser Office: office@kutschera.org +43 1 5975031

Geeignet für:

  • Coach, LSB, Psychotherapeut:innen, Unternehmensberater:innen, HR, Führungskräfte
  • Für Alle, die systemisch arbeiten bzw. arbeiten möchten und eine Weiterbildung anstreben
  • Für Menschen, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen
  • Eintragung in den Expert:innen-Pool Aufstellungsarbeit der WKÖ

Module

Inhalte

//1

Systeme verstehen & innere Dynamiken sichtbar machen

Wie du lernst, mit Aufstellungen den Blick unter die Oberfläche zu richten – 3 Tage (20h)

  • Systemtheorie kompakt: Selbstorganisation, Autopoiesis & soziale Systeme
  • Einführung in die systemische Aufstellungsarbeit nach der Kutschera-Resonanz® Methode und Virginia Satir – Entstehung und Methodengeschichte
  • Eigene Haltung und Menschenbilder als Aufstellungsleiter:in entwickeln
  • Erste Aufstellungsformate: Strukturaufstellungen
  • Praxis: Aufstellungen zu psychosozialen Themen sicher anleiten

//2

Beziehungsmuster neu denken

Systemische Aufstellungen in der Arbeit mit Familien, Paaren & biografischen Themen – 3 Tage (20h)

  • Einführung in Familien- und Paaraufstellungen
  • Grunddynamiken im Familiensystem
  • Das 5-Rollen-Resonanzmodell für gesunde und gleichwertige Beziehungen
  • Inklusion & Diversity
  • Lösungsfokussiertes Arbeiten in emotional komplexen Systemen
  • Praxis: Familien- & Themenaufstellungen professionell durchführen

//3

Klarheit in Teams & Organisationen schaffen

Systemisch führen, begleiten und Strukturen neu ausrichten im Business-Kontext – 3 Tage (20h)

  • Unternehmen und Organisationen als Systeme begreifen & analysieren
  • Aufstellungen im Unternehmenskontext (inkl. SWOT & Leitbildarbeit)
  • Teamprozesse sichtbar machen und gezielt begleiten
  • Strukturaufstellungen anwenden: Tetralemma, Ziel- & Entscheidungsaufstellungen
  • Reteaming & Teamentwicklung mit systemischem Blick
  • Umgang mit Krisen, Widerständen und Grenzen der Aufstellungsarbeit

//4

Integration & souveränes Auftreten als Aufstellungsleiter:in

Kompetenz vertiefen, Haltung stärken, deinen Weg gehen – 3 Tage (20h inkl. Prüfung)

  • Systemische Aufstellungsarbeit praxisnah etablieren
  • Life-Testing: Feedback & Supervision
  • Präsentation der Projektarbeit inkl. Analyse & Reflexion
  • Persönliche Feinjustierung für deine systemische Praxis

Was möchtest du heute erfahren?

€ 2.500,-

Gesamtpreis

6 x € 417,-

Ratenzahlung

Gesamtzahlung (-5% Rabatt) oder Teilzahlung auf 6 Monate mittels Einzugsermächtigung (exkl. Übernachtung und Verpflegung).

Im Gesamtpreis inkludiert sind Supervision & Prüfungsgebühr:

  • 4 Ausbildungsmodule á 3 Tage (250h Worklaod/10 ECTS/86h Präsenz)
  • Arbeitsunterlagen, Skript (elektronisch)
  • Betreuung der fachlichen Tätigkeit während der Ausbildung
  • Persönliche Betreuung während des Kurses
  • Übungsgruppen/Peergruppen
  • 10 protokollierte Aufstellungen
  • Lehrsupervision (Einzel und Gruppe) innerhalb der Module
  • Supervision (online) zwischen den Modulen
  • Literaturarbeit (Präsentation)
  • Betreuung und Supervision der Projektarbeit
  • Seminarpauschale
  • Prüfung: schriftlich und mündlich, Life Testing & Präsentation der Projektarbeit
  • Abschluss mit Zertifikat „Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit“

Ausbildungsbeginn verpasst?

Der Einstieg in eine Aufstellungscoach-Ausbildung ist bei uns auch im Modul 2 möglich. Das Modul 1 kannst du jederzeit in einem anderen Kurs nachholen. Bitte informiere dich direkt über die Website, wo und wann du das erste Modul nachholen möchtest.

Zurzeit ist kein Einstieg in ein Modul 2 möglich.

Das Institut Kutschera ist als Weiterbildungseinrichtung bzw. Bildungsträger anerkannt.
Du hast dadurch die Möglichkeit, verschiedene Zuschüsse und Förderungen für deine berufliche Aus- und Weiterbildung zu beantragen.
Davon können sowohl Mitarbeiter:innen von Unternehmen als auch Privatpersonen profitieren.


Wenn du Fragen dazu hast oder Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden!

Hier findest du Informationen zu den verfügbaren Fördermöglichkeiten:

Förderungsformular

Bildungsteilzeit
In diesem Modell kannst du deinen Arbeitsumfang zwischen 25% und 50% reduzieren, zwischen 4 und 24 Monaten.

Voraussetzungen für Bildungsteilzeit
Ein mindestens sechs Monate dauerndes ununterbrochenes Arbeitsverhältnis bei einem Arbeitgeber über der Geringfügigkeitsgrenze.
Einverständnis zwischen Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in.
Der*die Arbeitnehmer*in muss Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.
Bildungsmaßnahmen im Gesamtausmaß von 10 Wochenstunden.

Vorgehensweise Antragstellung
Abklärung mit dem*der Arbeitgeber*in
Abklärung mit dem AMS
Schriftlicher Nachweis über 10 Wochenstunden von Institut Kutschera
Antragstellung beim AMS
Förderungen Bildungskarenz

Bildungsurlaub (für D)
In Deutschland gibt es bereits in einigen Bundesländern Förderungen bei Bildungsurlaub:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (Rheinland-Pfalz)
Anerkennung als Bildungseinrichtung Regierungspräsidium Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Anerkennung Bildungsveranstaltung Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Berlin)

nähere Infos erhältst du bei uns im Office telefonisch unter T +4315975931 und per E-Mail E office@kutschera.org

Voraussetzung ist die positive Einschätzung auf arbeitsmarktbezogene Verwertbarkeit der Aus- oder Weitebildung. (Kontakt mit AMS Berater*in)

AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeitnehmer*innen. Diese Förderung können Arbeitgeber*innen erhalten. Die Ausbildung muss mind. 24 Kursstunden umfassen. 50 % der Kurskosten werden rückerstattet.
Weitere Informationen

AMS-Unternehmensgründerprogramm
Unterstützung bei Neugründung. Wird dieses Gründungsprogramm in Anspruch genommen, werden auch etwaige Ausbildungskosten vom AMS getragen.
Weitere Informationen

Förderung der Personalentwicklung
Unterstützung bei der Personalentwicklung mit Qualifizierungen für Beschäftigte in Ihrem Unternehmen.
Weitere Informationen

Ein System ist eine Ganzheit. Jedes Teil ist mit jedem so verbunden, dass jede Änderung eine Änderung des Ganzen bewirkt.

Virginia Satir

Lerne unsere Trainer:innen kennen

Jetzt kennenlernen