Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratung in der Arbeitswelt. Ziel ist es, im Einzel-, Team- oder Gruppensetting berufliche Situationen oder Fallbeispiele zu reflektieren, Herausforderungen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Professionelle Reflexion
Psychohygiene pflegen
Perspektiven wechseln (können)
Selbstwahrnehmung verbessern
Mit Widerständen umgehen
(Individuellen) Supervisionsstil entwickeln
Der Fortbildungslehrgang Supervision ist als Weiterbildung für Psychosoziale Beratung/LSB konzipiert. Der Lehrgang vermittelt eine Vertiefung und Erweiterung der beraterischen und methodischen Kompetenzen in Supervision und Organisationsberatung und ist somit eine ideale Zusatzqualifikation für Lebens- und Sozialberater:innen, die supervisorisch arbeiten wollen.
Fokus ist je nach Zielvereinbarung die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Supervisand:in und Klient:in, die Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation der Supervisand:innen usw.
Der Lehrgang (RA-LSB FL-SU 041.1/2016) umfasst 8 Module (110LE) und dauert ca. 1 Jahr inklusive Lehr- & Lernsupervision, Präsentation der Projektarbeit und Prüfung.
Es gibt sehr unterschiedliche und zahlreiche Anwendungsfelder der Supervision, sowie verschiedenartige, wissenschaftliche – theoretische Perspektiven der Praktiker:innen und Autor:innen.
Die Schwerpunkte unseres Fortbildungslehrgangs Supervision sind anwendungsorientiertes und ganzheitliches Lernen & holistisches Denken, Praxis mit Supervision der Trainer:innen, das Einbetten der Kutschera-Resonanz® Methode, sowie systemische & lösungsorientiere Supervisionskonzepte und Interventionen.
In der Supervisionsausbildung erlernst du die spezifischen Fähigkeiten, die zur Durchführung einer konstruktiven Supervision notwendig sind.
Du lernst die Wahrnehmung eigener Emotionen und Bedürfnisse zu schärfen sowie die Wechselwirkung von Persönlichkeit und methodischem Handeln im Einzel- und Gruppensupervisionskontext.
Abgeschlossene Ausbildung Lebens- und Sozialberatung/Psychosoziale Beratung
Für die Eintragung in den „Expert:innenpool Supervision“ beim Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung der WKÖ bedarf es folgender Nachweise:
Module
Inhalte
//1 & 2
Einführung & Grundlagen der Lehrsupervision,
Supervision und Organisationsberatung I
2 x 1,5 Tage (25 LE)
//3 & 4
Supervision und Organisationsberatung II, Einzelsupervision
2 x 1,5 Tage (25 LE)
//5 & 6
Supervision und Organisationsberatung III,
Team- & Gruppensupervision
2 x 1,5 Tage (25 LE)
//7
Rechtliche Rahmenbedingungen und Praxis der Supervision
1,5 Tage (12 LE)
//8
Lehrgangsabschluss & Prüfung
1 Tag (10 LE)
Was möchtest du heute erfahren?
€ 2.530,-
Gesamtpreis
12 x € 211,-
Ratenzahlung
Der Gesamtpreis inkludiert inkl. Lehrsupervision, Praxis und Prüfungsgebühr:
Das Institut Kutschera ist anerkannt als Weiterbildungseinrichtung bzw. Bildungsträger. Damit gibt es eine Vielzahl von Zuschüssen für deine berufliche Weiterbildung. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Mitarbeiter:innen von Unternehmen können davon profitieren. Aus- und Weiterbildungen werden teilweise finanziell unterstützt.
Hier findest du Hilfe, die für dich passende Förderung zu finden
Bildungsteilzeit
In diesem Modell kannst du deinen Arbeitsumfang zwischen 25% und 50% reduzieren, zwischen 4 und 24 Monaten.
Voraussetzungen für Bildungsteilzeit
Ein mindestens sechs Monate dauerndes ununterbrochenes Arbeitsverhältnis bei einem Arbeitgeber über der Geringfügigkeitsgrenze.
Einverständnis zwischen Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in.
Der*die Arbeitnehmer*in muss Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.
Bildungsmaßnahmen im Gesamtausmaß von 10 Wochenstunden.
Vorgehensweise Antragstellung
Abklärung mit dem*der Arbeitgeber*in
Abklärung mit dem AMS
Schriftlicher Nachweis über 10 Wochenstunden von Institut Kutschera
Antragstellung beim AMS
Förderungen Bildungskarenz
Bildungsurlaub (für D)
In Deutschland gibt es bereits in einigen Bundesländern Förderungen bei Bildungsurlaub:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (Rheinland-Pfalz)
Anerkennung als Bildungseinrichtung Regierungspräsidium Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Anerkennung Bildungsveranstaltung Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Berlin)
nähere Infos erhältst du bei uns im Office telefonisch unter T +4315975931 und per E-Mail E office@kutschera.org
Voraussetzung ist die positive Einschätzung auf arbeitsmarktbezogene Verwertbarkeit der Aus- oder Weitebildung. (Kontakt mit AMS Berater*in)
AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeitnehmer*innen. Diese Förderung können Arbeitgeber*innen erhalten. Die Ausbildung muss mind. 24 Kursstunden umfassen. 50 % der Kurskosten werden rückerstattet.
Weitere Informationen
AMS-Unternehmensgründerprogramm
Unterstützung bei Neugründung. Wird dieses Gründungsprogramm in Anspruch genommen, werden auch etwaige Ausbildungskosten vom AMS getragen.
Weitere Informationen
Förderung der Personalentwicklung
Unterstützung bei der Personalentwicklung mit Qualifizierungen für Beschäftigte in Ihrem Unternehmen.
Weitere Informationen
Lasse das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören.
Dalai Lama